Stressmanagement

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) bezeichnet Stress als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Zu Recht. Denn Stress, insbesondere chronischer Stress, hat immense Auswirken auf den Körper. Die möglichen Folgen sind vielfältig: von Magenreizungen oder -entzündungen, Übergewicht, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und Müdigkeit bis hin zu Begünstigung oder Verschlimmerung von Diabetes Typ II. Eine Aufzählung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Und schließlich boykottiert Stress auch noch Glück und Zufriedenheit. Wir tun also gut daran, uns intensiv mit unserem Stress auseinanderzusetzen und ihm entgegenzuwirken.

 

Wenn Sie zu mir in die Praxis für Glück kommen, weil Ihr Stresslevel schwindelerregende Höhen erreicht hat, beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen und Fragestellungen. In der Folge werden Sie mit den neu gewonnenen Erkenntnissen über kurz oder lang in der Lage sein, Ihr Stressniveau zu senken und Ihre Resilienz zu stärken.

Stress und Körper

Was genau passiert eigentlich im menschlichen Körper, wenn wir unter Stress stehen und welche Folgen kann das haben? Was löst Ihren persönlichen Stress überhaupt aus und welche Mechanismen sind da am Werk? Wie können Sie Stress bewusst beeinflussen? Geht das überhaupt?

Achtsamkeit

Nein, nicht nur ein viel strapaziertes Buzzword, sondern eine ganz wichtige Fähigkeit und Methode: Achtsamkeit. Was genau ist Achtsamkeit und wie kann sie Ihnen bei Ihrem Stressproblem helfen? Wie können Sie Achtsamkeit praktizieren und stressfrei in Ihren Alltag integrieren?

Zeitmanagement

Stress kann unterschiedliche Ursachen haben. Einerseits sind es oft Gedanken, die Stress bei uns auslösen, oft aber auch ein suboptimales Zeitmanagement. An welchen Schrauben können Sie drehen, um Ihre Situation nachhaltig zu verbessern? Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation und finden Lösungen.

Resilienz

Je resilienter Sie sind, desto weniger werfen Sie Hochstressphasen, Herausforderungen, Veränderungen oder Schicksalsschläge aus der Bahn. Auch wenn es nicht spurlos an Ihnen vorübergeht - Sie sind schneller wieder auf den Beinen. Wie können Sie Ihre Resilienz gezielt stärken?